[Adblocker] Frechheit siegt.

Wie ja inzwischen bekannt ist, sind Adblocker den Zeitungsverlegern ein Dorn im Auge, da nur ausgelieferte Werbung auch die Kasse klingeln lässt. Sechs deutsche Medienhäuser prozessieren mittlerweile gegen das Addon AdBlock Plus der Kölner Firma Eyeo. Am liebsten wäre es den Burschen logischerweise, wenn generell jede Software verboten würde, die es dem User ermöglicht, die Zumutungen vorzufiltern, die sich heutzutage „Nachrichtenportale“ schimpfen.

Vom technischen Standpunkt aus funktioniert ein Adblocker stark vereinfacht folgendermaßen: Der User ruft über den Browser eine Webseite auf. Browser sind erst mal doof und gehen jedem Link nach, der da so erscheint und zeigen ihn dem User an. Also lädt der Browser brav Werbung, die in der Regel vom Seitenbetreiber von Drittanbietern im Paket gekauft wird. Der Betreiber hat grundsätzlich kaum Einfluss auf die Art der Werbung, da er auf seiner Seite nur einen „Platzhalter“ setzt, der dann vom Werbeanbieter ausgefüllt wird. Hier kommt nun der Adblocker ins Spiel. Er vergleicht die links gegen eine Blacklist von Werbeanbietern und lädt nur, was nicht auf dieser Liste erscheint. So spart er also dem User eine Menge Daten und filtert irrelevante Inhalte aus der Seite.

Das Problem für die Webseitenbetreiber ist, dass eben gefiltert wird, bevor die Daten geladen werden. Denn nur Werbeblöcke, die tatsächlich vom Browser angefordert werden, werden vom Werbebetreiber registriert und generieren auch Einnahmen. So entstehen den Zeitungsverlagen „erhebliche Verluste“. Aber stimmt das auch wirklich?

Aus der Sicht des Users ist Werbung natürlich fast immer unerwünscht. Sie macht Seiten schwerer lesbar, kostet ihn Geld und gefährdet sein System. Wait… what?

Ganz einfach. Bilder, blinkende Spruchbänder etc. überfrachten die Seite mit irrelevanten Informationen und machen die, die man sehen möchte, schwerer lesbar. Die Unsitte, die mit automatisch startenden Werbefilmen Einzug gehalten hat, kostet je nach Verbindung richtig Geld. Die in Deutschland üblichen Mobildatenkontingente liegen so bei 1-5 GByte pro Monat. Ein Filmchen frisst gerne mal 1-5 Mbyte je nach Verseuchungsgrad. Plus die wirklichen Nutzdaten. Macht mal locker 6-8 Mbyte pro einmaligem Aufruf eines Newsportals. Das heisst, ein Drittel der Daten muss ich bezahlen, obwohl ich sie gar nicht will – und wenn ich Seiten vom Kaliber Welt.de etc. aufrufe, haut das doch extreme Löcher ins Kontingent. Der dritte Punkt ist die Gefährdung durch Werbeinhalte. Werbung von Drittanbietern ist bekannt dafür, immer mal wieder Schädlinge zu verteilen. Fange ich mir darüber Ransomware ein die meine Platte verschlüsselt, hilft mir der Springer Verlag nicht dabei, wieder an meine Fotosammlung zu kommen.

Es gibt da also sehr gute und legitime Gründe, Werbung zu filtern. Im Augenblick ist es nicht nur bequem, sondern sogar dringend zu empfehlen, einen Adblocker zu verwenden. Bis die Verlage das Problem der Haftung bei Auslieferung eines Schädlings geklärt haben und das Datenaufkommen bezahlen, das sie vom User ungewollt verursachen, wird sich das auch nicht ändern.

Wie sieht es aber jetzt mit dem Vorwurf der Verlage aus, man erleide „Erhebliche Verluste“? Nun, manche Verlage sind so weit gegangen, ihr Angebot hinter einer Paywall zu verstecken, was bedeutet, dass nur noch bezahlte Inhalte verfügbar sind. Blöderweise haben die meisten dann festgestellt, dass die Besucher nicht bereit waren, für das Angebot zu bezahlen und einfach abgewandert sind. Andere haben Adblocker ausgesperrt, aber auch das hatte den selben Effekt. Die Besucher sind in der Regel nicht bereit, sich der Werbeflut preiszugeben. Das ganze Thema lässt sich also auf das Marktgleichgewicht herunterbrechen. Die Nachfrage scheint nicht hoch genug, um die Preise zu rechtfertigen. Somit ist die These mit den „erheblichen Verlusten“ doch recht weit hergeholt. Die Verlage wollen den Besucher rechtlich sanktioniert „zwangsernähren“ um ihre Margen zu erhöhen. Das darf nicht passieren. Wir brauchen keine zweite GEZ.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.